Herzgesundheit in der Praxis

Als Arzt oder Therapeut wissen Sie, wie wichtig schnelle Hilfe im Ernstfall ist.
Unsere Defibrillatoren unterstützen Sie bei der optimalen Versorgung Ihrer Patienten – effizient, verlässlich und intuitiv bedienbar.

DEFIBRILLATOR KAUFEN
MEHR ERFAHREN
Defibrillatoren
Schutzkästen
Einschulung
Service & Wartung

Vorsorge zählt

Jährlich sterben in Österreich bis zu 6.000 Menschen an plötzlichem Herztod. Jede Minute ohne Hilfe reduziert die Überlebenschance um 10 %. Mit einem Defibrillator in Ihrer Praxis, Pflegeeinrichtung oder Gesundheitsinstitution können Sie vorsorgen und die Chancen auf eine Rettung entscheidend verbessern. Übernehmen Sie Verantwortung für die Sicherheit und Gesundheit Ihrer Patienten und Klienten.

Kundenfavoriten

In Gesundheitseinrichtungen wie Arztpraxen, Pflegeheimen oder Therapiezentren ist eine schnelle und zuverlässige Notfallversorgung essenziell. Unsere meistgewählten Defibrillatoren für den medizinischen Bereich bieten höchste Sicherheitsstandards, intuitive Bedienung und schnelle Einsatzbereitschaft, um im Ernstfall optimal reagieren zu können.

Lifeline AED (Ansicht Vorderseite)

€1.495,00

statt

Lifeline AED

TagLine

check

Einfache Bedienung

check

Robustes Design

check

Batterie mit bis zu 7 Jahren Standby Zeit

Lifeline AED AUTO

€1.545,00

statt

Lifeline AED AUTO

TagLine

check

Einfache Bedienung

check

Robustes Design

check

Batterie mit bis zu 7 Jahren Standby Zeit

Lifeline VIEW (Ansicht Vorderseite)

€1.795,00

statt

Lifeline VIEW

TagLine

check

Benutzerfreundlich, einfach zu bedienen

check

Geringer Wartungsaufwand

check

Langlebig und extrem zuverlässig

Lifeline VIEW AUTO (Ansicht Vorderseite)

€1.845,00

statt

Lifeline VIEW AUTO

TagLine

check

Benutzerfreundlich, einfach zu bedienen

check

Geringer Wartungsaufwand

check

Langlebig und extrem zuverlässig

Sichere Anwendung für Profis

Unsere speziell für den Einsatz in Arztpraxen, Pflegeheimen und Therapiezentren konzipierten AED-Modelle bieten höchste Verlässlichkeit, beste Qualität und eine intuitive Handhabung. Schützen Sie Patienten, Klienten, Bewohner und Mitarbeiter – mit einem Defibrillator, der im Ernstfall einfach und sicher anzuwenden ist.

check

Bedarfsgerechte Ausführung: AED-Modelle von halb- bis vollautomatisch

check

Intuitive Bedienung: Visuelle und akustische Anleitungen im gesamten Reanimationsprozess

check

Hohe Reaktion: Schnelle Schockabgabe in unter 4 Sekunden maximiert die Überlebenschancen

Verlässliche Funktionalität: Regelmäßige und automatische Selbsttests für zuverlässige, dauerhafte Einsatzbereitschaft

Zielgruppengerechte Einschulung: je nach Wunsch online, vor Ort oder per interaktivem Selbstlernkurs

Initiative Herzgesundheit – neues aus unserem Blog

Bei medizinischen Notfällen zählt jede Sekunde – besonders in Gesundheitseinrichtungen, wo schnelle Hilfe entscheidend sein kann. In unserem Blog erfahren Sie, welche Defibrillatoren für Arztpraxen, Pflegeeinrichtungen und Therapiezentren besonders geeignet sind, welche Best Practices für Notfallmanagement existieren und wie Sie Ihr Team optimal auf den Ernstfall vorbereiten.

View all

Die Gesundheit im Mittelpunkt

Die Defibrillatoren von DefibTech sind so konzipiert, dass sie sowohl von Laien als auch von Profis einfach und sicher bedient werden können. Klare Anweisungen und
intuitive Bedienung geben Ihnen und Ihren Mitarbeitern die Sicherheit, im Ernstfall schnell zu handeln.

In Österreich gibt es keine generelle Pflicht zur Ausstattung mit Defibrillatoren. Allerdings sind sie gemäß der Medizinprodukte-Verordnung (MDR) und dem österreichischen Medizinproduktegesetz (MPG) als Medizinprodukte klassifiziert und unterliegen entsprechenden Wartungs- und Dokumentationspflichten. Gesundheitseinrichtungen tragen eine besondere Verantwortung für die Notfallversorgung und sollten einen AED in ihre Notfallkonzepte integrieren.

Defibrillatoren unterliegen in Österreich dem Medizinproduktegesetz (MPG). Dies bedeutet, dass sie ordnungsgemäß gewartet, überprüft und dokumentiert werden müssen. Zudem sollte das Personal über eine entsprechende Einweisung verfügen. Die genauen Anforderungen richten sich nach der Nutzungshäufigkeit und der Einbindung in das Notfallmanagement der Einrichtung.

Für medizinische Einrichtungen empfehlen sich halbautomatische oder vollautomatische AEDs, die eine schnelle und zuverlässige Schockabgabe ermöglichen. Besonders Modelle mit EKG-Anzeige oder erweiterten Überwachungsfunktionen sind für den professionellen Einsatz sinnvoll.

Obwohl AEDs intuitiv bedienbar sind, sollten medizinische Fachkräfte regelmäßige Schulungen und Notfallsimulationen absolvieren. Wir bieten Einweisungen, Online-Kurse und Vor-Ort-Schulungen an, um das Personal optimal vorzubereiten.

Defibrillatoren führen automatische Selbsttests durch und signalisieren ihren Status über eine Anzeige. Zusätzlich schreibt das österreichische Medizinproduktegesetz (MPG) regelmäßige Sicherheitskontrollen (STK) und Funktionsprüfungen vor. Wir bieten maßgeschneiderte Service- und Wartungspakete an, um die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben sicherzustellen.

Ja! In Notfallsituationen kann jeder einen Defibrillator bedienen, da die Geräte so programmiert sind, dass sie nur dann einen Schock auslösen, wenn dies medizinisch notwendig ist. Dennoch sollten Ersthelfer und Pflegekräfte geschult werden, um im Notfall sicher handeln zu können.

Die Anzahl der benötigten AEDs hängt von der Größe, Patientenfrequenz und dem Risikoprofil der Einrichtung ab. Als Richtwert gilt: Ein Defibrillator sollte innerhalb von 3 Minuten erreichbar sein. Wir beraten Sie gerne individuell zur optimalen Ausstattung.

Ja, viele unserer Defibrillatoren verfügen über Kinderelektroden oder spezielle Modi für Kinder. Falls keine Kinderelektroden vorhanden sind, kann im Notfall auch mit Erwachsenenelektroden gearbeitet werden, indem eine Elektrode auf der Brust und eine auf dem Rücken platziert wird.

Kostenloses Beratungs-Gespräch

Sie möchten mehr über unser AED-Produktsortiment erfahren und herausfinden, welches Modell am besten zu Ihren Anforderungen passt? Unser Expertenteam steht Ihnen für ein kostenloses Beratungsgespräch zur Verfügung – telefonisch oder online. Lassen Sie uns gemeinsam die beste Lösung für die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter und Patienten finden.