Im öffentlichen Bereich zählt jede Sekunde, wenn es um Leben und Tod geht. An öffentlichen Plätzen und in Vereinen kann ein Defibrillator Leben retten. Mit den benutzerfreundlichen, langlebigen und mehrsprachig ausgeführten Qualitätsprodukten von DefibTech schaffen Sie herzsichere Orte, an denen schnelle Hilfe möglich ist, und zeigen Sie Verantwortung für Ihre Gemeinschaft.


Weil Vorsorge zählt
Plötzlicher Herzkreislaufstillstand kann jeden treffen, überall, vollkommen unerwartet. Jede Minute ohne Hilfe reduziert die Überlebenschance um 10 %. Rund 6.000 Menschen in Österreich sterben jährlich an plötzlichem Herztod. AEDs (Automatisierter Externer Defibrillator) können die Chancen auf eine Rettung entscheidend verbessern. Das Beste daran: Die Handhabung ist einfacher, als viele denken. Sorgen Sie vor und schützen Sie Menschenleben, wo immer es darauf ankommt!


Einfache Anwendung für jeden Nutzer
Ein Defibrillator ist einfacher zu bedienen, als viele denken – und kann gerade deshalb im Ernstfall entscheidend sein. Unsere Produkte begleiten auch unerfahrene oder fremdsprachige Nutzer mit klaren Anweisungen von Anfang an durch den gesamten Reanimationsprozess.
Intuitive Bedienung: Anleitungen in verschiedenen Sprachen bzw. auf dem Display ermöglichen einfache Bedienung auch ohne Vorkenntnisse
Bedarfsgerechte Ausführung: Halb- bis vollautomatische AED-Modelle für unterschiedliche Bereiche
Zielgruppengerechte Einschulung: Geräteeinweisung online, vor Ort oder per interaktivem Selbstlernkurs
Langlebige Qualität: Schnell, sicher und robust konzipiert, für den Innen- oder Außenbereich
Verlässliche Funktionalität: Regelmäßige Selbsttests und optionale Fernkontrolle gewährleisten permanente Einsatzbereitschaft
Initiative Herzgesundheit – neues aus unserem Blog
Ein öffentlicher Defibrillator kann in Notfällen den entscheidenden Unterschied machen. In unserem Blog erfahren Sie, wie Gemeinden und Vereine die Herzsicherheit verbessern können, welche Standorte sich besonders eignen und wie Defibrillatoren durch Firmenkooperationen und Nachbarschaftsinitiativen finanziert werden können.
Sicherheit und Verlässlichkeit im Mittelpunkt
Der Gedanke, in einer Notsituation handeln zu müssen, kann einschüchternd wirken. Doch unsere Defibrillatoren sind so konzipiert, dass sie sowohl von Laien als auch von Profis einfach und sicher bedient werden können. Klare Anweisungen und intuitive Bedienung geben Ihnen die Sicherheit, im Ernstfall schnell und wirkungsvoll handeln zu können.
Jährlich erleiden in Österreich Tausende Menschen einen plötzlichen Herzstillstand – oft an öffentlichen Orten oder bei Sportveranstaltungen. Ein öffentlich zugänglicher Defibrillator kann im Notfall Leben retten und die Überlebenschancen deutlich erhöhen, noch bevor Rettungskräfte eintreffen.
deale Standorte sind hochfrequentierte und gut zugängliche Bereiche, wie das Gemeindeamt, Sportplätze, Vereinsheime, Veranstaltungszentren oder Feuerwehrhäuser. Wichtig ist eine gut sichtbare Beschilderung, damit der Defibrillator im Ernstfall schnell gefunden wird.
Jeder! Die modernen Defibrillatoren sind speziell für Laien entwickelt und geben klare Sprach- und visuelle Anweisungen. Der Defibrillator analysiert den Herzrhythmus automatisch und gibt nur dann einen Schock ab, wenn es medizinisch erforderlich ist – eine Fehlanwendung ist ausgeschlossen.
In Österreich gibt es keine allgemeine gesetzliche Pflicht zur Bereitstellung eines Defibrillators. Allerdings wird Gemeinden und Vereinen empfohlen, ihre Sicherheitskonzepte um Defibrillatoren zu ergänzen – insbesondere bei Sportstätten und Veranstaltungsorten mit hoher Publikumsfrequenz.
Viele Gemeinden und Vereine finanzieren Defibrillatoren durch Firmenkooperationen, Sponsoren oder Nachbarschaftsinitiativen. Auch Spendenaktionen oder Crowdfunding können eine gute Möglichkeit sein, um gemeinsam in die Sicherheit der Gemeinschaft zu investieren.
Obwohl die Geräte einfach zu bedienen sind, können Erste-Hilfe-Kurse und Defibrillator-Schulungen helfen, die Hemmschwelle zu senken. Wir bieten Einweisungen vor Ort, Online-Schulungen und interaktive Selbstlernkurse an.
Defibrillatoren führen regelmäßige Selbsttests durch und zeigen über eine Statusanzeige an, ob sie einsatzbereit sind. Dennoch sollten Elektroden und Batterien regelmäßig geprüft und bei Bedarf ersetzt werden. Wir bieten hierfür Service- und Wartungspakete an.
Ein klar gekennzeichneter Standort, eine sichtbare Beschilderung und die Eintragung in öffentliche Defibrillator-Verzeichnisse sind entscheidend. Gemeinden und Vereine können ihre Defibrillatoren in Notfall-Apps oder über regionale Netzwerke bekannt machen.
Kostenloses Beratungs-Gespräch
Sie möchten mehr über die Defibrillatoren von DefibTech erfahren und herausfinden, welches Modell am besten in Ihre Gemeinde passt? Unser Expertenteam steht Ihnen für ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch gerne zur Verfügung – telefonisch oder online. Lassen Sie uns gemeinsam die beste Lösung für die Sicherheit in Ihrem Umfeld finden.